Veränderung ist meist ein zähes Geschäft. Mit Elan begonnen, gehen Motivation für und Schwung in der Umsetzung beizeiten zurück. Mehr und neue Herausforderungen als anfänglich gedacht tun sich auf. Gerade komplexe Themen und große Projekte halten zuverlässig unerwünschte Überraschungen bereit. Nur zu häufig geraten darum solche wichtigen Veränderungen ins Stocken oder kommen gar zum Stillstand. Erst rücken die Ergebnisse auf den Sankt Nimmerleinstag und damit in weite Ferne, irgendwann erlahmen dann auch die Aktivitäten zum Thema.

Das geschieht gerade in der Strategiearbeit nur zu häufig. Gewiss haben viele von Ihnen das so oder ähnlich schon einmal miterlebt. Viele entwickeln daraus, meist eher unterbewusst und unbemerkt, einen Glaubenssatz, dass große Transformationen oder ambitionierte Strategiearbeit eben nicht funktionieren. Menschen mit diesem Glaubenssatz beschleicht ab da immer ein mulmiges Gefühl, wenn sie in Veränderungsprozessen mitwirken sollen. Oder sie arbeiten daran eher unambitioniert mit in dem Wissen, dass sich das Ganze ohnedies irgendwann von selbst erledigt. Es fragt ja beizeiten niemand mehr nach einem Ergebnis oder bringt Energie in die Umsetzung ein. Ganz ungünstig ist es, wenn Führungskräfte aktiv Abstand zu solchen großen Veränderungsthemen suchen.
Gerade für die wirksame und wertbringende Strategiearbeit ist es unabdingbar, dem unseligen Sankt Nimmerlein hier ein Schnippchen zu schlagen. Ein einfaches Patentrezept mit Geling-Garantie gibt es dafür leider nicht. Aber es gibt doch eine Reihe von Stellhebeln und Kniffen für Sie, um Geschwindigkeit und Umsetzungserfolg in Ihre Umsetzungsprozesse zu bringen.
Es beginnt mit trivialen Dingen wie der Sprache. Ist ernsthaft und im Wortsinn von Strategie die Rede, dann meist als „Langfrist-Strategie“. Kleinhirn sendet dann an Großhirn: „Gottseidank, erstmal nicht akut, können wir schieben“. Der Prokrastination vulgo Aufschieberitis ist Tür und Tor geöffnet. Und eine innere Absolution für Nicht-Handeln bei diesen langfristigen Dingen gibt es gleich frei Haus dazu. Denken und reden Sie Strategie also bitte immer als etwas Aktuelles, Jederzeitiges, um dieser Falle und diesem Bias zu entgehen.
Hoffentlich ist Transformation, verstanden als große Veränderung oder Umbruch im Unternehmen, ausgelöst durch äußere Schocks oder schwerwiegende innere Ereignisse, kein regelmäßiges Thema bei Ihnen im Unternehmen. Ich wünsche Ihnen, dass solche radikalen Ereignisse Sie möglichst selten zum Handeln zwingen. Strategiearbeit hingegen ist eine permanente Aufgabe. So platt und trivial das klingt, so richtig ist es doch – Stillstand ist hier Rückschritt. Die Welt draußen und Ihre Kunden und Märkte darin entwickeln sich ständig weiter und verändern sich. Wollen Sie als Unternehmen langfristig überleben, besser noch wachsen und prosperieren, müssen Sie permanent mit diesen Änderungen umgehen und sich darauf einstellen.
Die Geschwindigkeit dieser Veränderung variiert, aber der Grundsatz bleibt. Und diese Veränderungen können Sie nicht alleine über die Anpassung Ihres operativen Tagesgeschäftes abfangen. Große Veränderungen passieren mal schleichend, mal plötzlich und schnell. Aber sie passieren stetig. Darum sind Sie permanent gezwungen, Ihre Strategie weiterzuentwickeln und jederzeit an der Umsetzung zu arbeiten. Strategie ist immer, ist jetzt, ist heute und nicht erst irgendwann in der nahen oder fernen Zukunft.
Ausbleibende Strategiearbeit führt Sie früher oder später unweigerlich an einen Punkt, an dem Sie in Schwierigkeiten geraten. Sie fallen ohne eine regelmäßige Strategiearbeit irgendwann aus der Zeit. Ihre Kunden erwarten wettbewerbsfähige, aber eben auch zeitgemäße Produkte und Dienstleistungen. Ohne diese fallen Sie im Wettbewerb zurück. Mögliche Treiber für die Änderung von Kundenerwartungen sind mannigfaltig. Technologiesprünge sortieren gerne Märkte neu, darin überleben und prosperieren nur die Unternehmen, welche diese Technologiesprünge konsequent mit vollziehen. Disruptoren kommen mit neuen Lösungen in Ihren Markt, die keine inkrementellen, sondern gänzlich neue und spürbar bessere Leistungen anbieten. Es gibt schlicht keinen Stillstand in der Welt um Sie herum.
Ein drastisches praktisches Beispiel dafür haben wir alle in den vergangenen zwei Dekaden mitgemacht. Der Siegeszug der Onlinehändler wie Amazon gegen die klassischen Versandhäuser wie Quelle oder Neckermann hat keine 10 Jahre gebraucht (Amazon, 1994 gegründet, erzielte 2006 erstmals einen operativen Gewinn). Die Online-Händler verbanden ein neues Geschäftsmodell mit einem Technologiesprung (Internet gegen gedruckten Katalog). Sie kombinierten ein ausgeweitetes und besseres Leistungsangebot (mehr Produkte) mit einer schnelleren Verfügbarkeit. Wir Kunden haben uns rasch an die besseren Leistungen der Online-Händler gewöhnt und das zum neuen Standard unserer Erwartungen erhoben. Das klassische Geschäfts- und Servicemodell der früheren Versandhäuser war gegen die neuen und überlegenen Serviceangebote nahezu chancenlos. Darum sind die damaligen Platzhirsche aus dem Versandhandel recht rasch geschrumpft und meist vom Markt verschwunden - Quelle im Jahr 2009 und Neckermann im Jahr 2012.
Ohne die Interna nur ansatzweise zu kennen, dürfen wir sicher annehmen, dass die etablierten Unternehmen in diesem Markt keine gute Strategiearbeit geleistet haben. Vielleicht waren sich die Verantwortlichen zu sicher, dass ihr Geschäftsmodell ausreichend resilient gegen den neuen digitalen Wettbewerb ist und, überhaupt, „too big to fail". Vielleicht waren sie in ihrer Strategiearbeit einfach nur zu zögerlich und reagierten darum nicht rechtzeitig und konsequent genug. Die Lehre aus diesem Beispiel und den vielen anderen, die Sie vermutlich schon kennen, ist schlicht, dass jedes Business jederzeit vergleichbare Brüche und Disruption erfahren kann. Gute und mutige Strategiearbeit bietet Ihnen zumindest die Chance, bei diesen Veränderungen auf der erfolgreichen Seite der Geschichte zu stehen.
Veränderung geschieht, jetzt und jederzeit, das liegt nicht in Ihrer Hand. Ihre Reaktion und Vorbereitung darauf dagegen schon. Je weiter Sie der Veränderung in der Welt draußen hinterherlaufen, desto größer ist Ihr Risiko, darauf eines Tages mit einer harten Transformation oder Sanierung reagieren zu müssen. Je mutiger und besser Sie Strategiearbeit leisten, desto mehr Chancen erarbeiten Sie sich für Ihr Unternehmen. Dann sind Zeiten großer Veränderungen für Sie kein Risiko mehr, sondern eine willkommene Bewegung, innerhalb derer Sie neue Marktanteile gewinnen können. Es ist alles eine Frage der Perspektive und der eigenen Herangehensweise.
Gute Strategiearbeit ist für Sie eine Art unternehmerische Teilkaskoversicherung gegen solche harten Brüche. Sie ist ein gestalterischer Weg, Ihr Unternehmen in der Zeit und prosperierend zu halten. Leisten Sie darum permanent, mit der notwendigen Aufmerksamkeit und der notwendigen Zeit Strategiearbeit in Ihrem Unternehmen. Gute Strategiearbeit und -umsetzung schützt Sie zwar nicht vollständig vor Transformationsschocks. Aber sie reduziert die möglichen Auslöser und Anlässe dafür erheblich. Eine erfolgversprechende Strategie entsteht nur in einem permanenten und regelmäßig gelebten Prozess. Wirksamkeit und Wert aus der Strategie generieren Sie nur durch regelmäßige, eigentlich tägliche Umsetzungsarbeit. Begleitung von außen hilft Ihnen nicht nur, Strategiearbeit methodisch und konsequent zu leisten, sondern auch Disziplin und Takt in der Umsetzung zu halten. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Strategiearbeit so zu organisieren, dass Ihnen zumindest der unheilige Sankt Nimmerlein keine Sorgen bereitet.
Bildnachweis:
Quelle: Pixabay / www.pixabay.com Urheber: Alexas_Fotos Lizenz: Pixabay-Lizenz
Seminare zu Strategiearbeit finden Sie hier.
Supportangebote zur Strategiearbeit finden Sie hier.